»WOHNEN IM HAIFISCHBECKEN«

Wie der Wohnungsmarkt börsengerecht gestaltet wurde
24.07.21 | 18:00 | Treffpunkt Röthelheimpark (Schenkstr. 111 | Erlangen)
Veranstaltung mit Phillipp Metzger Politikwissenschaftler und Autor

Vonovia, Deutsche Wohnen, Akelius – das sind  drei der großen Wohnungs-gesellschaften. An deren Beispiel zeigt Metzger auf, wie sich seit den 1980er Jahren die Konzepte der Wohnungspolitik in Deutschland wandelten.
Es wurden die gesetzlichen Grundlagen geschaffen, dass sich das Finanz-kapital auch in Deutschland am Wohnungsmarkt breit machte.
Hinzu kam die Privatisierung der kommunalen Wohnungsgesellschaften in den neuen Bundesländern.

Weiterlesen

Novemberrevolution – Bayern wird Freistaat

Hervorgehoben

Am 7. November 1918 wird in München die verhasste Monarchie gestürzt und die Bayerische Republik proklamiert: Die RevolutionärInnen organisieren sich in den „Arbeiter, Bauern und Soldatenräten“. Die meisten politischen und sozialen Errungenschaften, die von der Arbeiter-, Frauen- und Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert erkämpft werden konnten, sind Erfolge dieser Rätezeit – das reicht vom Frauenwahlrecht bis zum 8-Stundentag. Doch dem Experiment bleiben nur wenige Monate Zeit.

WEITERLESEN

Cine feld 22 – Filmreihe in der Feldstraße

cine2-01-web

Sonntag | 25.08.2019 | 20 Uhr | Feldstr. 22, Erlangen

„Verdrängung hat viele Gesichter“
vom Filmkollektiv Schwarzer Hahn | 94 min | 2014

Berlin. Verwilderte Brachen am ehemaligen Mauerstreifen. Motorsägen und Baukräne. Neubauten, Eigentumswohnungen und steigende Mieten. Ein kleiner Kiez zwischen Ost und West. Zwischen versteckter Armut, Wagenburg, AltmieterInnen und der neuen öko-konservativen Mittelschicht, Hipstern und Architekt*innen. Auf engstem Raum wird ein Kampf ausgetragen. Von Gesicht zu Gesicht. Direkt. Ohne Blatt vor dem Mund. Ängste artikulieren sich. Wut verschafft sich Ausdrucksformen. Ein Kampf um Millimeter. Um den Kiez. Um Würde. Und um das eigene Leben.

Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden

filmreihe archiv – frühere filme