Tierra y Libertad

Hervorgehoben

Indigener Widerstand, Autonomie und Selbstverwaltung in Chiapas
Aktivist:innen berichten

29.03.23 | 19:00 | Zentrum Wiesengrund
(Wöhrmühle 7, Erlangen)

Die indigene Bevölkerung in Chiapas im Südosten Mexikos lebte jahrhundertelang in Unterdrückung und Ausbeutung durch Großgrundbesitzer:innen, die Kaffeeanbau und Viehzucht betrieben. Dagegen organisieren sich indigene Kleinbäuerinnen und Kleinbauern seit langem. Ihr Widerstand erreichte 1994 im bewaffneten Aufstand der EZLN gegen die Unterdrückung, die Landnahme und das Freihandelsabkommen NAFTA einen Höhepunkt. Die aufrüttelnden und poetischen Botschaften der Zapatistas aus den Bergen des mexikanischen Regenwalds gingen um die Welt.
Inzwischen organisieren sich indigene Gemeinschaften in Chiapas in basisdemokratischen, autonomen Strukturen. Für die bis dahin von Bildung und Gesundheitsversorgung weitgehend ausgeschlossenen Menschen errichten sie Schulen und bauen Gesundheits- und Frauenprojekte auf. Doch die erkämpften autonomen Gebiete und emanzipatorischen Errungenschaften müssen auch heute noch verteidigt werden. Das Zusammenleben der indigenen Gemeinschaften mit unterschiedlichen Vorstellungen von Selbstorganisierung, unter ständiger Bedrohung durch Drogenkartelle und staatliche Akteure ist nicht konfliktfrei.

Weiterlesen

Erlanger Benefiz-Straßenfest

Hervorgehoben

2023 trifft sich die feiernde Menge sogar 3 Tage zum 33. Straßenfest in der Erlanger Bismarckstraße am 7., 8. und 9. Juli. Alle Bands treten ohne Gage auf und das Fest wird von gegenwärtigen und ehemaligen Bewohner*Innen des Viertels organisiert. Wie jedes Mal ist es ein Benefizfestival, ein großer Teil des Erlöses geht als Spende an politische und soziale Projekte.
weiterlesen …

Die Wehrsportgruppe Hoffmann – „Vereinigung der Einzeltäter“

Hervorgehoben

19.12. | 16:30 | Beşiktaş-Platz Erlangen:
Gedenkdemonstration der Initiative Kritisches Gedenken und der Gruppe Antithese in Erlangen am 19.12. um 16:30 Uhr | Beşiktaş-Platz in Erinnerung an Shlomo Lewin und Frida Poeschke.

Vor zweiundvierzig Jahren, am 19. Dezember 1980, wurden Shlomo Lewin und Frida Poeschke in Erlangen Opfer eines antisemitischen Mordanschlags. Der Täter Uwe Behrendt war Mitglied der neonazistischen Wehrsportgruppe Hoffmann. In der Stadtgesellschaft hat die Tat nur wenig öffentliche Aufmerksamkeit erhalten und die Ermittlungsbehörden haben ein antisemitisches Tatmotiv lange Zeit nicht in Betracht gezogen. Normalität in Deutschland im Jahr 1980.

19.12. | 16:30 | Besiktas Platz: Kundgebung in Gedenken an Shlomo Lewin und Frida Poeschke

Weiterlesen